X
Create
Sign in

  • Movies
  • TV Shows
  • Music
  • Speeches
  • Gaming
  • Education
  • Beauty
  • Sports
  • Technology
  • Science
  • Health
  • Travel
  • Transportation
  • Career & Work
  • Hobbies
  • Animals
  • Home & Garden
  • Holidays
  • Relationships
  • Parenting
  • Food
  • Culture
  • Finance
  • Business
  • Legal
  • Arts

Support My Kickstarter Project - Tropes vs women in video games

This project was successfully funded as of June 16th 2012! NOTE ON COMMENTS & TRIGGER WARNING: Comments on this video were closed at midnight June 16th 2012...
Edit
370k views
1 editor
edited 1+ month ago
Home
Share on facebook Share on twitter Share on Google+
Tip: Highlight text to annotate itX
Ist euch jemals aufgefallen, dass bis auf wenige Ausnahmen so ziemlich alle weiblichen Videospiel-Charaktere in eine handvoll Klischees passen? Ich bin Anita Sarkeesian und ich mache die Video-Webserie Feminist Frequency. Als eine Popkultur-Kritikerin schaue ich mir Filme, Fernsehsendungen, Comics, und natürlich Videospiele an. Es macht nicht nur Spaß, sie zu spielen, Studien haben auch ergeben, dass Gaming Problemlösungsfähigkeiten, Teamwork, kreatives Denken, Multitasking und visuell-motorische Koordination verbessern, und Wahrnehmungs- und kognitive Fähigkeiten erweitern kann. Abgesehen von all diesen Vorteilen bestätigen und verstärken viele Spiele leider sexistische und geradezu frauenfeindliche Vorstellungen. Für dieses Projekt, welches ich 'Tropes vs Women and Video Games' nennen werde, werde ich eine Serie von fünf Videos drehen und mir die häufigsten und klischeehaftesten Darstellungen von Frauen in Videospielen anschauen und diese dekonstruieren. Videospiele sind ein wesentlicher und wachsender Bestandteil unserer heutigen Popkultur und wie alle Popkulturmedien, spielt die Videospielindustrie eine Rolle in der Entwicklug unserer Gesellschaft, indem sie entweder bestehende Werte und Verhalten hinterfragt, oder häufiger, diese verstärkt. Diese neue Videoreihe wird sich haupts\u00e4chlich darauf konzentrieren, die Entwicklung fünf stereotypischer Darstellungen von Frauen im Laufe der Videospiel-Geschichte zu erkunden. Ich werde mir die Jungfrau in Nöten, das kämpfende Sexspielzeug, die sexy Kumpanin, die sexy Bösewichtin, und den häufigsten Tropus in Videospielen, Frauen als Hintergrunddekoration, anschauen. Letztes Jahr habe ich eine erfolgreiche Videoreihe mit dem Titel 'Tropes vs. Women' veröffentlicht, in der ich mir die immer wiederkehrenden Muster in der Mediendarstellung von Frauen anschaute. "Ein Tropus ist ein bekanntes Muster in einer Geschichte" oder ein wiedererkennbares Attribut eines Charakters, das dem Zuschauer Informationen vermittelt. Ein Tropus wird zum Klischee, wenn es übermäßig verwendet wird." Unter anderem habe ich mir Tropen wie das Manic Pixie Dreamgirl, das Schlumpfine-Prinzip, und Frauen im Kühlschank angeschaut. Die letzten beiden sind auch in Videospielen extrem verbreitet. "Ihr ahnt wahrscheinlich bereits, dass dieser Tropus nach dem einzigen weiblichen Schlumpf in ganz Schlumpfhausen benannt wurde ... "Aber eines Tages schmiedete der b\u00f6se Zauberer Gargamel einen teuflischen Plan, um die Schlumpfheit zu sabotieren." "Und wie macht er das?" "Genau, er erschafft einen weiblichen Schlumpf!" "Das ist es!" "Ich kriege sie mit ihren Herzen, Ich werde ihnen eine Schlumpfine schicken!" In meinen Videos versuche ich, den Leuten anhand von zugänglichen Beispielen aus der Popkultur die Mittel zu geben, um Sexismus und Geschlechtsspezifische Probleme zu verstehen und zu diskutieren. Feminist Frequency-Videos wurden schon für Middle School-, High School- und Universitätskurse verwendet Sie wurden in Lehrpläne für Medienwissenschaft, Gender Studies, und juristische Fakultäten eingebunden Eltern haben mich sogar kontaktiert, um zu sagen dass sie anhand meiner Videos ihre Kinder zu Diskussionen über die Mediendarstellung von Frauen angeregt haben. "Was passiert also, wenn es in Heartlake City zu brennen beginnt?" "Ich schätze, dass man die Jungs zum Löschen rufen muss." "Was passiert umgekehrt, wenn jemand in LEGO City Hunger bekommt?" "Ich schätze, dass man die Mädchen ruft, um etwas zu backen." Jedes Video in dieser neuen Reihe wird 10-20 Minuten lang sein, mit gut recherchierter eingehender Deutung. Wie alle Feminist Frequency-Videos werden diese kostenlos online verfügbar sein, sodass jeder sie anschauen, teilen und verwenden kann. In jedem Video werde ich außerdem auch originelle und interessante Spiele zeigen, die es schaffen, diese schädlichen Tropen zu vermeiden. Wie ihr euch vorstellen könnt, erfordert dieses Projekt eine enorme Menge an Recherche, denn ich untersuche nicht nur eine handvoll Spiele oder nur die schlimmsten Täter, sondern hunderte von Spielen und Charaktere über alle Genres hinweg. Dies ist ein extrem hochgestecktes Projekt, angesichts des Umfangs und Ausmaßes der dazu erforderlichen Recherche und Produktion, also spendet bitte was immer ihr euch leisten könnt, um diese Videoserie zum Leben zu erwecken. Schaut euch die Kickstarter-Seite an, um alle Details und neue Entwicklungen des Projekts zu sehen, unter anderem sieben neue Bonusvideos und ein Lehrplan. Dort könnt ihr das Projekt mit einer Spende unterstützen. Klickt einfach auf den Link unten in der Videobeschreibung. Danke für's Zusehen und eure anhaltende Unterstützung meiner Arbeit.
Activity
  • Activity
  • Annotations
  • Notes
  • Edits
Sort
  • Newest
  • Best
deicy annotated1+ month ago

This project was successfully funded as of June 16th 2012! NOTE ON COMMENTS & TRIGGER WARNING: Comments on this video were closed at midnight June 16th 2012... ...

Permalink Edit Editors
Share

Share this annotation:

deicy edited1+ month ago

Support My Kickstarter Project - Tropes vs women in video games

Deutsch Worldwide Über uns Urheberrecht Datenschutz Nutzungsbedingungen
© 2023 Readable
Photos Media Bookmark
X Annotate